Arbeitsweise
In meiner Arbeit integriere ich verschiedene Ansätze und Methoden. Intuitiv wähle ich die passenden Elemente aus, um auf Ihre individuellen Themen und Ihre Situation einzugehen.
Es handelt sich um eine Beratung, die genau auf Sie zugeschnitten ist. Mir ist wichtig, Ihnen einen sicheren Raum zur Verfügung zu stellen, wo wir gemeinsam an Ihren Themen arbeiten können.
Als Beraterin übernehme ich eine unterstützende Rolle. Jede Beratung ist daher einzigartig und orientiert sich an Ihrem aktuellen Erleben und Ihren Zielen.
“lose your mind and come to your senses”
Fritz Perls
Mitbegründer Gestalttherapie
Meine Ausbildung als Körperzentrierte Psychologische Beraterin nach IKP ist aus dem Gestalt- und Personenzentrierten Therapieansatz gewachsen und wurde durch Dr. Yvonne Maurer am Institut für Körperzentrierte Psychotherapie weiterentwickelt.
Der Fokus liegt dabei auf der bewussten Beobachtung und Wahrnehmung von körperlichen Empfindungen, Bewegungen und Reaktionen im Hier und Jetzt. Dabei wird der Körper als wichtiges Mittel verstanden, um Emotionen, Gedanken und Verhaltensmuster zu verstehen und zu verändern. Alle Sinne sind für den Prozess wichtig und werden mit eingebunden, um ein tieferes Verständnis für die eigenen inneren Vorgänge zu erlangen.
Dieser ganzheitliche Beratungsansatz versteht den Menschen als eine Einheit von Körper, Geist und Seele und bezieht weitere Dimensionen wie Raum, Zeit, Soziales und sinnstiftende Spiritualität in die Beratung mit ein.
Es muss nicht immer Psychotherapie sein.
Ansatz
-
Im Ansatz gehört die Körperzentrierte Psychologische Beratung IKP zum Formenkreis der Humanistischen Psychologie und basiert auf der Gestalttherapie.
Wie der Gestaltansatz ist auch sie ein prozess- und ressourcenorientiertes, emotions- und bedürfniszentriertes sowie erlebnisaktivierendes Verfahren mit der Arbeit im Hier und Jetzt.
Die Arbeit beinhaltet ein breites Spektrum körperlicher, medizinisch ungefährlicher gesundheitsfördernder Übungen.
Bei den körpertherapeutischen Interventionen werden einerseits Ausdrucksübungen in den psychosozial-beraterischen Prozess einbezogen: Seelisches wird körperlich ausgedrückt.
Andererseits werden körperliche Erfahrungsübungen angewandt, die auf die Gefühlswelt einwirken.
Typisch für den IKP-Ansatz ist auch die Arbeit über das Körpergedächtnis.
-
Basiert auf der therapeutischen Grundhaltung nach Carl Rogers. Sie spielt in meiner Arbeit eine wichtige Rolle, indem sie die Beziehung zwischen Klient und Beraterin als zentrales Element betont.
Durch Echtheit, Empathie und Wertschätzung wird in unserer gemeinsamen Arbeit eine vertrauensvolle Beziehung geschaffen, die offene Kommunikation ermöglicht und die Grundlage für die Unterstützung Ihrer persönlichen Entwicklung bildet.
Als Psychologische Beraterin glaube ich fest an das Potenzial für Selbstverwirklichung und Selbstheilung. Ich betrachte jeden Menschen als ein eigenständiges und wachsendes Individuum, das sein Leben selbstbestimmt in eine gewünschte Richtung lenken kann. Dabei verstehe ich mich als unterstützende Begleiterin.
“In uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks.”
Heinrich Heine
Dichter und Schriftsteller
Methoden
Ethik-Richtlinien und Qualität
-
In meiner Tätigkeit als Psychologische Beraterin verpflichte ich mich einem besonders verantwortungsvollen Umgang mit Menschen. Ich unterstehe den Ethik Richtlinien des IKP Instituts für Körperzentrierte Psychotherapie. Diese beziehen sich auf die Standesregeln der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP. Zudem orientiert sich die Richtlinie in Anlehnung an den Verbänden SGfB und SGV. Ich unterstehe der Schweigepflicht.
-
Um die Qualität meiner Arbeit als Psychologische Beraterin zu gewährleisten, beziehe ich regelmäßig Supervision/Intervision. Dies bedeutet, dass ich meine therapeutische Arbeit mit erfahrenen Kollegen bespreche und reflektiere. Dies dient dazu, mein fachliches Handeln zu überprüfen und zu verbessern und ethische Fragen zu klären. Dadurch sichere ich, dass meine psychologische Beratung stets auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand und den besten Praxisstandards basiert.
-
Fortbildung und Lernen haben für mich einen hohen Stellenwert, da sie mir helfen, mein Wissen und meine Fähigkeiten als Psychologische Beraterin zu entwickeln und stets auf dem neuesten Stand zu sein. Ich besuche regelmäßig Weiterbildungsseminare und Workshops zu verschiedenen Themen, um die aktuellsten Entwicklungen und Methoden in der Psychologie und Psychotherapie kennenzulernen. Um ein bestmögliches Angebot bieten zu können.
-
Der Dachverband für Beratung im psychosozialen Bereich steht für die Förderung der fachlichen und wissenschaftlichen Grundlagen der Beratung. Sie setzen ausserdem Standards in der Psychosozialen Beratung und sind für die Qualitätssicherung zuständig.
-
Die Alumni IKP ist die Alumni-Organisation des IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie. Als Netzwerk setzt sie sich für einen fachlichen und interdisziplinären Austausch und für Kontaktpflege unter den Beratungsfachpersonen ein.